Beitrag

Q-PrEP

Post-Quantum Cryptography (PQC) Mit dem Voranschreiten der Quanteninformatik stehen unsere derzeitigen Verschlüsselungsmethoden vor einer noch nie dagewesenen Bedrohung. Die leistungsstarken Fähigkeiten des Quantencomputers könnten weit verbreitete Verschlüsselungsstandards brechen und damit sensible Kommunikation gefährden – von privaten Nachrichten über wirtschaftliche Transaktionen bis hin zu Daten der nationalen Sicherheit. Die Bedrohung durch QuantencomputerDie heutige Verschlüsselung beruht auf… Read more »

Beitrag

STIPP

Das Niederländisch-Deutsch-Belgische Dreiländereck ist bekannt als High-Tech-Region im Herzen Europas. Angesehene Universitäten und eine beeindruckende Industrielandschaft liefern zahlreiche Impulse und zukunftsweisende Innovationen auf globale Fragestellungen und Herausforderungen internationaler Märkte. Dadurch genießt diese Region hohe Reputation auf internationalem Level. Um das Potenzial dieser Region noch weiter zu stärken, hat sich die Interreg Maas-Rhein-Initiative „STIPP“ zum Ziel… Read more »

Beitrag

Manufacturing Next Materials

Das Projekt Manufacturing Next Materials (MNM) zielt darauf ab, KMU mit flexiblen Fertigungstechnologien auszustatten, die für die Umwandlung intelligenter und nachhaltiger Materialien in leichte Komponenten für die Mobilität, fortschrittliche Batteriesysteme und Lösungen für erneuerbare Energien benötigt werden. Für KMU im Bereich der Werkstofftechnologie gibt es bis zum Stadium der Prototypenentwicklung staatliche Unterstützung. Danach jedoch haben… Read more »

Beitrag

H2-ENABLER

Das Interreg Deutschland-Nederland-Projekt „Simulation und Prototyping für die kosteneffiziente Produktion von metallischen Bipolarplatten in Brennstoffzellen“ – kurz H2-Enabler – adressiert die Erprobung der Warmumformung für metallische Bipolarplatten im Labormaßstab. Der Umformprozess basiert dabei auf einer im Projekt zu entwickelnden Simulation.   Ansprechpartner: Dr.-Ing. Lukas Mengis

Beitrag

Green Epitaxy

Das Projekt Green Epitaxy hat als Ziel die Erforschung der Niedertemperaturepitaxie (NTE) als Basis für eine ressourcenschonende Halbleiterproduktion und Wegbereiter für energieeffiziente Konsumgüter. Der Verbund besteht aus der ELEMENT 3-5 GmbH (Koordinator), dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT sowie der NMWP Management GmbH. Die ELEMENT 3-5 GmbH ist Erfinder der NTE und erforscht im Vorhaben neue… Read more »