Post-Quantum Cryptography (PQC)

Mit dem Voranschreiten der Quanteninformatik stehen unsere derzeitigen Verschlüsselungsmethoden vor einer noch nie dagewesenen Bedrohung. Die leistungsstarken Fähigkeiten des Quantencomputers könnten weit verbreitete Verschlüsselungsstandards brechen und damit sensible Kommunikation gefährden – von privaten Nachrichten über wirtschaftliche Transaktionen bis hin zu Daten der nationalen Sicherheit.

Die Bedrohung durch Quantencomputer
Die heutige Verschlüsselung beruht auf mathematischen Problemen, die für klassische Computer zu komplex sind, um sie innerhalb praktischer Zeiträume zu lösen. Quantencomputer jedoch, die fortschrittliche Algorithmen wie die von Shor und Grover nutzen, könnten diese kryptografischen Barrieren knacken, insbesondere in der asymmetrischen Kryptografie, und Daten angreifbar machen, sobald Quantencomputer Realität werden.

Securing Our Future
IT-Sicherheitsexperten konzentrieren sich auf PQC – einen pragmatischen Ansatz, der die Verschlüsselung gegen Quantenbedrohungen mit mathematisch sicheren, Quantencomputer-resistenten Algorithmen stärkt.

PQC-Lösungen sind im Kommen
Organisationen auf der ganzen Welt arbeiten an quantensicheren kryptografischen Standards zum Schutz der digitalen Kommunikation.

Q-PrEP– The Mission

Europas digitale Zukunft im Quantenzeitalter sichern
Quantencomputer werden schon bald weit verbreitete Verschlüsselungsmethoden brechen und damit ein großes Sicherheitsrisiko darstellen. Das von der EU geförderte Projekt Q-PrEP bereitet den öffentlichen und privaten Sektor auf diesen Wandel vor, indem es PQC fördert und dafür sorgt, dass die kritische digitale Infrastruktur Europas auch im Post-Quantenzeitalter sicher bleibt.

Warum Q-PrEP wichtig ist

  • Bewusstseinsbildung Information öffentlicher Einrichtungen über die Risiken des Quantencomputers und die Vorteile von PQC.
  • Schaffung eines Kompetenznetzwerks Zusammenführung von Cybersicherheitsbehörden, öffentlichen Diensten, Hochschulen und der Industrie in ganz Europa.
  • Förderung der Zusammenarbeit Stärkung von Synergien zwischen Experten zum Aufbau einer starken europäischen PQC-Gemeinschaft.
  • Schaffung einer einheitlichen Strategie Abstimmung der Interessengruppen über die Auswirkungen des Quantum Computing und die Umsetzung von PQC.
  • Entwicklung eines Fahrplans Führende Rolle beim Übergang zu einer quantensicheren IT im öffentlichen Sektor und darüber hinaus.

Informationen & Kontakt

Bleiben Sie informiert, treten Sie mit uns in Kontakt und werden Sie Teil unseres europaweiten Projekts und Netzwerks.

Melden Sie sich noch heute für den Q-PrEP-Newsletter an: https://qprep.eu/news-newsletter/

Q-PrEP verbindet die wichtigsten Interessengruppen im öffentlichen Bereich in Bezug auf Quantentechnologien, insbesondere Quantenproofing, in ganz Europa.

Möchten Sie mehr über das Projekt erfahren oder eine aktive Rolle bei der Gestaltung des Projekts spielen?

Erfahren Sie hier mehr: www.qprep.eu

Ihr Kontakt: www.qprep.eu/contact

Funded by the European Union under Grant Agreement 101190305. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the European Cybersecurity Competence Centre. Neither the European Union nor the granting authority can be held responsible for them.